Krimiserie: Die Rosenheim-Cops – Jagd auf Watzmann (ZDF 16:10 – 17:00 Uhr)
## Krimiserie: Die Rosenheim-Cops – Jagd auf Watzmann (ZDF 16:10 – 17:00 Uhr)
Der Watzmann ruft – und dieses Mal ruft er nach Gerechtigkeit. In der neuesten Episode von “Die Rosenheim-Cops”, die heute Nachmittag auf ZDF ausgestrahlt wird, werden die Kommissare Korbinian Hofer (Joseph Hannesschläger, in seinen unvergessenen Rollen) und Anton Stadler (Dieter Fischer) in einen Fall verwickelt, der so verworren und steil ist wie die Felswände des sagenumwobenen Berges selbst. “Jagd auf Watzmann” ist mehr als nur eine weitere Folge – es ist ein emotionales Minenfeld, das die Beziehungen der Rosenheimer Polizisten auf die Probe stellt und verborgene Wahrheiten ans Licht bringt.
Die idyllische Kulisse des Chiemgaus trügt. Unter der Oberfläche brodelt es, und der Mord an einem ortsansässigen Bergführer, der am Fuße des Watzmann gefunden wird, reißt alte Wunden auf und entfacht neue Konflikte. Das Opfer, Sepp Huber, war kein unbeschriebenes Blatt. Er war bekannt für seine riskanten Touren und seinen Hang zu dubiosen Geschäften im Schatten der Gipfel. War es ein missglückter Aufstieg? Ein Unfall? Oder wurde Sepp Huber das Opfer eines perfiden Racheplans, der tief in den dunklen Ecken des Watzmanns geschmiedet wurde?
Korbinian Hofer, der selbst eine tiefe Verbundenheit zur Bergwelt hat, spürt sofort, dass etwas faul ist. Seine Intuition lässt ihn nicht im Stich. Die Spuren am Tatort sind widersprüchlich, die Alibis der Verdächtigen brüchig. Stadler, der pragmatische Gegenpol zu Hofers Bauchgefühl, versucht, die Ermittlungen auf rationale Bahnen zu lenken, doch auch er muss bald feststellen, dass dieser Fall anders ist. Er ist persönlich.

Die Verdächtigen sind vielfältig und jeder hat ein Motiv: Da ist die eifersüchtige Ehefrau, die von Sepps Affären wusste und kurz vor der Scheidung stand. Da ist der rivalisierende Bergführer, der Sepp für seine riskanten Touren verachtete und ihm den Kundenstamm streitig machen wollte. Und da ist der mysteriöse Geschäftspartner, der Sepp noch Geld schuldete und spurlos verschwunden ist.
Während Hofer und Stadler die Puzzleteile zusammensetzen, geraten sie immer tiefer in ein Netz aus Lügen, Intrigen und alten Geheimnissen. Die Befragungen der Verdächtigen sind ein Katz-und-Maus-Spiel, bei dem jede Aussage neue Fragen aufwirft und die Spannung ins Unermessliche steigert. Besonders die Ehefrau des Opfers, gespielt von einer brillanten Gastdarstellerin, überzeugt mit ihrer Verletzlichkeit und ihrer Fähigkeit, Schuld und Unschuld gleichzeitig zu verkörpern. Ihre emotionalen Ausbrüche werfen einen dunklen Schatten auf das Bild von Sepp Huber und machen die Wahrheit noch schwerer greifbar.
Doch nicht nur der Mordfall selbst stellt die Kommissare vor Herausforderungen. Auch die Beziehungen innerhalb des Teams werden auf eine harte Probe gestellt. Die Zusammenarbeit zwischen Hofer und Stadler ist angespannt, da ihre unterschiedlichen Ermittlungsansätze immer wieder zu Konflikten führen. Marie Hofer (Karin Thaler) versucht als loyale Tochter und resolute Sekretärin zwischen den beiden zu vermitteln, doch selbst sie stößt an ihre Grenzen. Ihre Sorge um ihren Vater, der sich von dem Fall emotional sehr mitnehmen lässt, ist spürbar und verleiht der Episode eine zusätzliche emotionale Ebene.
Die “Jagd auf Watzmann” ist aber nicht nur ein spannungsgeladener Kriminalfall, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen Schuld, Vergebung und der dunklen Seite der menschlichen Natur. Der Watzmann, der majestätisch über allem thront, wird zum stummen Zeugen menschlicher Tragödien und moralischer Verfehlungen. Die imposante Bergkulisse verstärkt die emotionale Wucht des Falls und verleiht der Episode eine besondere Atmosphäre.
Ein besonderer Höhepunkt der Episode ist die überraschende Enthüllung über Sepp Hubers Vergangenheit. Ein dunkles Geheimnis, das er jahrelang gehütet hat, kommt ans Licht und wirft ein völlig neues Licht auf den Mord. Plötzlich erscheinen alle Verdächtigen in einem anderen Licht, und die Kommissare müssen ihre gesamte Ermittlungsstrategie überdenken.
Doch auch fernab des Mordfalls sorgen die Rosenheimer “Nebenkriegsschauplätze” für Unterhaltung. Frau Stockl (Marisa Burger) kämpft tapfer gegen die Tücken der modernen Technik und versucht, das Büro mit neuesten Geräten auszustatten. Ihre Bemühungen führen wie immer zu chaotischen, aber urkomischen Situationen, die für willkommene Auflockerung sorgen. Und natürlich darf auch der “Grantler” Hansen (Michael Hartinger) nicht fehlen, der mit seinen bissigen Kommentaren und seinem unerschütterlichen Glauben an die “gute alte Zeit” für den typischen Rosenheimer Charme sorgt.
Am Ende der Episode gelingt es Hofer und Stadler, den Fall aufzuklären und den Täter zu überführen. Doch der Sieg ist bittersüß. Die Wahrheit ist schmerzhaft und die Auswirkungen des Mordes werden noch lange in Rosenheim zu spüren sein. Die “Jagd auf Watzmann” hat nicht nur einen Mörder überführt, sondern auch tiefe Risse in den zwischenmenschlichen Beziehungen aufgedeckt und die Kommissare mit den Abgründen der menschlichen Seele konfrontiert.
Verpassen Sie nicht diese packende Episode von “Die Rosenheim-Cops”, die Sie mitfiebern, miträtseln und mitfühlen lässt. “Jagd auf Watzmann” ist ein Muss für alle Fans der Serie und ein Beweis dafür, dass “Die Rosenheim-Cops” auch nach so vielen Jahren noch immer in der Lage sind, spannende und emotional berührende Geschichten zu erzählen. Schalten Sie ein, wenn es heißt: Auf zur Jagd am Watzmann! Der ZDF erwartet Sie um 16:10 Uhr.