Die Rosenheim-Cops” – Serien – Krimiserie, ZDF, 07.11.2025, 16:10 Uhr – Sendung im TV-

## Die Rosenheim-Cops – Serien – Krimiserie, ZDF, 07.11.2025, 16:10 Uhr – Sendung im TV: Die Wahrheit, die unter dem Apfelbaum lag

Der idyllische Schein trügt. Rosenheim, mit seinen blühenden Apfelbäumen und dem malerischen Marktplatz, verbirgt tiefe Abgründe. Und am 7. November 2025, um 16:10 Uhr, wird das ZDF uns erneut in diese Abgründe ziehen, in eine Episode der „Rosenheim-Cops“, die mehr als nur ein Routinefall zu sein verspricht.

Der Titel, bewusst zurückhaltend formuliert, lässt die wahre Tragweite der Ereignisse nur erahnen: “Die Rosenheim-Cops.” Doch unter der Oberfläche dieses generischen Etiketts brodelt es. Kommissar Anton Stadler und Kommissar Sven Hansen, das ungleiche Ermittlerduo, stehen vor einem Fall, der nicht nur ihre kriminalistischen Fähigkeiten, sondern auch ihre persönlichen Grenzen auf die Probe stellen wird.

Der Mord an dem ortsansässigen Obstbauern, Hubert Leitner, wirft lange Schatten über die vermeintliche Idylle. Leitner, bekannt für seine preisgekrönten Äpfel und seine grantige Art, wurde tot unter einem seiner Apfelbäume gefunden. Ein stumpfer Gegenstand, vermutlich ein Ast vom Baum selbst, wurde als Tatwaffe identifiziert. Ein Unfall? Selbstmord? Oder doch kaltblütiger Mord?

Die Rosenheim-Cops” – Serien – Krimiserie, ZDF, 07.11.2025, 16:10 Uhr – Sendung im TV-

Die ersten Ermittlungen führen Stadler und Hansen in die Welt der Rosenheimer Obstbauern, eine Gemeinschaft, die von Konkurrenzkampf, Neid und alten Rechnungen geprägt ist. Leitner war kein einfacher Mann. Er hatte sich Feinde gemacht, wo immer er hinging. Seine Sturheit und sein kompromissloses Verhalten hatten ihn in Konflikte mit seinen Nachbarn, seinen Mitarbeitern und sogar seiner eigenen Familie gebracht.

Besonders brisant: Leitners Sohn, Markus, steht im Fokus der Ermittlungen. Vater und Sohn hatten ein schwieriges Verhältnis, geprägt von Leitners hohen Erwartungen und Markus’ Unfähigkeit, diesen gerecht zu werden. Markus, finanziell von seinem Vater abhängig, hatte Schulden und ein Motiv. Doch er beteuert seine Unschuld.

Die Beziehung zwischen Stadler und Hansen wird in diesem Fall einer besonderen Belastungsprobe unterzogen. Hansen, der selbst aus einer Bauernfamilie stammt, kann sich gut in die Situation der Verdächtigen hineinversetzen und plädiert für eine vorsichtigere Vorgehensweise. Stadler hingegen, der rationale Kopf des Duos, drängt auf schnelle Ergebnisse und scheut sich nicht, auch unbequeme Fragen zu stellen. Ihre unterschiedlichen Herangehensweisen führen zu Spannungen, die das harmonische Zusammenspiel der beiden Ermittler bedrohen.

Parallel zu den Ermittlungen auf dem Bauernhof entfaltet sich ein weiteres Drama. Frau Stockl, die unverzichtbare Seele des Kommissariats, entdeckt eine Verbindung zwischen dem Mordopfer und einem alten Fall, der vor Jahren ungelöst blieb. Ein Fall, der dunkle Geheimnisse birgt und bis in die höchsten Kreise der Rosenheimer Gesellschaft reicht.

Die Indizien verdichten sich, die Schlinge zieht sich zu. Markus Leitner, der zunächst als Hauptverdächtiger galt, scheint ein Alibi zu haben. Doch die Wahrheit ist trügerisch. Stadler und Hansen entdecken eine Affäre, die Leitner mit der Frau eines seiner Nachbarn hatte. Ein Motiv? Eifersucht, Rache, die Angst vor Entdeckung.

Die Enthüllung dieser Affäre wirft ein neues Licht auf den Fall und führt die Ermittler auf eine falsche Fährte. Die vermeintliche Geliebte beteuert ihre Unschuld, ihr Ehemann scheint ein stichfestes Alibi zu haben. Doch Stadler und Hansen spüren, dass etwas nicht stimmt.

Dann der entscheidende Hinweis: Eine anonyme Nachricht führt die Ermittler zu einem verborgenen Keller unter dem Apfelbaum. Dort finden sie eine Kiste mit alten Dokumenten, die beweisen, dass Leitner vor Jahren in illegale Machenschaften verwickelt war. Er hatte sich durch Betrug und Erpressung ein Vermögen aufgebaut und dabei viele Menschen ruiniert.

Plötzlich ändert sich das Bild. Der Kreis der Verdächtigen erweitert sich um zahlreiche Personen, die Leitner Leid und Unrecht zugefügt hatte. Die Rache als Motiv rückt in den Vordergrund.

Die emotionale Wucht der Episode erreicht ihren Höhepunkt, als Stadler und Hansen erkennen, dass der Mörder direkt vor ihren Augen war. Es ist jemand, den sie nie verdächtigt hätten, jemand, der jahrelang unter der Last des Unrechts gelitten hat und nun zur Selbstjustiz gegriffen hat.

Die Verhaftung des Täters ist ein bittersüßer Sieg. Gerechtigkeit wurde zwar geübt, doch der Preis ist hoch. Das Vertrauen in die Menschheit ist erschüttert, die Fassade der Idylle endgültig zerbrochen.

“Die Rosenheim-Cops” am 7. November 2025 verspricht eine Episode, die weit über den üblichen Krimi-Standard hinausgeht. Es ist eine Geschichte über Rache, Verzweiflung und die dunklen Geheimnisse, die unter der Oberfläche einer vermeintlich perfekten Welt lauern. Es ist eine Geschichte, die uns nachdenklich zurücklässt und uns daran erinnert, dass selbst in den idyllischsten Winkeln unserer Gesellschaft die Wahrheit oft unter dem Apfelbaum verborgen liegt. Und Stadler und Hansen werden sie ans Licht bringen, koste es, was es wolle. Die emotionalen Verwerfungen, die die Enthüllungen im Rosenheimer Umfeld auslösen, sind nicht zu unterschätzen und werden das Leben vieler Charaktere nachhaltig beeinflussen. Die nächste Episode verspricht, die Fäden weiter zu spinnen und die Zuschauer in Atem zu halten.