Die Rosenheim-Cops am 18. Oktober 2025 um 16:10 Uhr auf ZDF
## Die Rosenheim-Cops am 18. Oktober 2025 um 16:10 Uhr auf ZDF: Ein Abgrund tut sich auf
Rosenheim, 18. Oktober 2025, 16:10 Uhr. Die Luft vibriert vor Spannung, als das ZDF die neueste Folge der “Rosenheim-Cops” ausstrahlt. Doch diesmal ist alles anders. Der malerische Charme des Chiemgaus wird durch ein Netz aus Lügen, Verrat und einer grausamen Wahrheit verdunkelt. Die Idylle bröckelt, und Kommissar Stadler, der sonst so unerschütterliche Klippstein und die resolute Frau Stockl stehen vor einer Zerreißprobe, die nicht nur ihre beruflichen Fähigkeiten, sondern auch ihre persönlichen Beziehungen auf eine harte Probe stellt.
Der Fall beginnt scheinbar banal: Der angesehene Weinhändler Georg Huber wird tot in seinem Weinkeller aufgefunden. Ein klassischer Raubmord? Zunächst deutet alles darauf hin. Doch Stadler und Klippstein, deren intuitive Spürnase ihnen schon oft geholfen hat, wittern schnell, dass mehr dahintersteckt als ein simpler Diebstahl. Die Weinproben, die Huber vor seinem Tod abgehalten hat, werden zum Schlüssel zur Wahrheit. Teilnehmer berichten von angespannten Gesprächen, von verdeckten Drohungen und einer unterschwelligen Feindseligkeit, die zwischen den edlen Tropfen lauerte.
Die Ermittlungen führen die Cops in die Welt des Rosenheimer Weinhhandels, eine Welt voller Konkurrenzkampf, Neid und vergrabener Geheimnisse. Stadler, dessen bärige Herzlichkeit oft seine messerscharfe Beobachtungsgabe verdeckt, spürt, dass Huber kurz vor einer bahnbrechenden Entdeckung stand – eine Entdeckung, die ihn offenbar das Leben gekostet hat. Klippstein, der pedantische Analytiker, durchforstet akribisch die Geschäftsunterlagen Hubers und stößt auf Ungereimtheiten, die den Verdacht auf einen ausgeklügelten Betrug lenken.

Während die Beweislage sich langsam zuspitzt, rückt ein Name immer mehr in den Fokus: Walter Bachleitner, Hubers engster Geschäftspartner und vermeintlich bester Freund. Bachleitner, ein charismatischer Mann mit glänzender Fassade, beteuert seine Unschuld vehement. Doch je tiefer Stadler und Klippstein graben, desto deutlicher wird, dass Bachleitner ein dunkles Geheimnis verbirgt. Seine Beziehung zu Huber war alles andere als freundschaftlich. Konkurrenz, Neid und der Kampf um Marktanteile hatten die beiden einstigen Freunde zu erbitterten Rivalen gemacht.
Doch der Fall nimmt eine dramatische Wendung, als eine unerwartete Zeugin auftaucht: Theresa Huber, die Witwe des Opfers. Zunächst wirkt sie gebrochen und verzweifelt, doch im Laufe der Befragung offenbart sie Ungereimtheiten, die Stadler und Klippstein stutzig machen. Sie gibt zu, von den finanziellen Schwierigkeiten ihres Mannes gewusst zu haben, verschweigt aber Details, die ihre Glaubwürdigkeit infrage stellen. Die Cops spüren, dass Theresa Huber etwas verbirgt – etwas, das nicht nur mit dem Tod ihres Mannes, sondern auch mit ihrer eigenen Vergangenheit zu tun hat.
Die emotionale Last des Falls lastet schwer auf den Rosenheim-Cops. Frau Stockl, die normalerweise mit ihrem unerschütterlichen Optimismus alle aufheitert, wirkt nachdenklich und besorgt. Sie kennt die Hubers seit Jahren und kann sich nicht vorstellen, dass Theresa in der Lage wäre, ihrem Mann etwas anzutun. Doch die Beweise verdichten sich, und die Frage, wem man noch trauen kann, wird immer drängender.
Besonders Stadler, der sich oft von seinem Bauchgefühl leiten lässt, quält die Ungewissheit. Er hegt eine Sympathie für Theresa Huber, spürt aber gleichzeitig, dass sie nicht die ganze Wahrheit sagt. Klippstein hingegen konzentriert sich auf die Fakten und versucht, die Emotionen aus der Gleichung zu eliminieren. Zwischen den beiden Ermittlern entbrennt ein subtiler Konflikt, der ihre Zusammenarbeit auf eine harte Probe stellt.
Der Höhepunkt der Folge ist ein nervenaufreibendes Verhör mit Theresa Huber. Unter dem Druck der Beweise bricht sie schließlich zusammen und gesteht, von den Machenschaften ihres Mannes gewusst zu haben. Sie hatte von einem illegalen Weinexport profitiert und versucht, die Spuren zu verwischen, um sich und ihren Sohn zu schützen. Doch sie beteuert vehement, nichts mit dem Mord an ihrem Mann zu tun zu haben.
Die Wahrheit ist noch grausamer, als sich Stadler und Klippstein jemals hätten vorstellen können. Die Ermittlungen führen sie zu einem weiteren Verdächtigen: Anton Maurer, ein ehemaliger Angestellter Hubers, der vor Jahren aufgrund eines vermeintlichen Diebstahls entlassen wurde. Maurer, der seitdem in Armut lebt und von Rachegedanken getrieben wird, gesteht schließlich, Huber im Affekt erschlagen zu haben. Die jahrelange Demütigung und die Ungerechtigkeit hatten ihn zu dieser verzweifelten Tat getrieben.
Der Fall Georg Huber ist gelöst, doch die Konsequenzen sind weitreichend. Die Rosenheimer Weinwelt ist in ihren Grundfesten erschüttert, und das Vertrauen ist zerstört. Theresa Huber muss sich vor Gericht verantworten, und Walter Bachleitner sieht sich mit den Konsequenzen seiner illegalen Machenschaften konfrontiert.
“Die Rosenheim-Cops” am 18. Oktober 2025 um 16:10 Uhr auf ZDF ist mehr als nur eine Krimiepisode. Es ist eine düstere Studie über menschliche Abgründe, über die Macht des Geldes und die zerstörerische Kraft von Neid und Rache. Die heile Welt des Chiemgaus ist zerbrochen, und die Zuschauer werden mit der unbequemen Wahrheit konfrontiert, dass das Böse oft näher ist, als man denkt. Die Folge hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack und die Frage, ob die Rosenheim-Cops jemals wieder unbeschwert in ihren nächsten Fall starten können. Die Vergangenheit hat sie eingeholt, und die Narben werden bleiben.