Die Rosenheim-Cops am 18. Oktober 2025 um 16:10 Uhr auf ZDF
## Die Rosenheim-Cops am 18. Oktober 2025 um 16:10 Uhr auf ZDF: Ein Netz aus Lügen, gebrochenen Herzen und der Suche nach der Wahrheit
**Rosenheim wird erneut zum Schauplatz eines düsteren Dramas, wenn am 18. Oktober 2025 um 16:10 Uhr auf ZDF eine neue Folge der “Rosenheim-Cops” ausgestrahlt wird. Unter der idyllischen Oberfläche des bayerischen Städtchens brodelt es, denn ein Mord erschüttert die Gemeinschaft und zwingt die Kommissare Stadler und Winter, tief in die verworrenen Beziehungen der Beteiligten einzutauchen. Doch diesmal ist alles anders. Die neue Folge, die unter dem Titel “Der Fluch der vergessenen Rosen” steht, offenbart nicht nur ein perfides Verbrechen, sondern auch lang gehütete Geheimnisse, die das Fundament Rosenheims ins Wanken bringen.**
Die anfängliche Idylle wird brutal zerstört, als der Rosenzüchter und Lokalmatador Florian Huber tot in seinem Gewächshaus aufgefunden wird. Auf den ersten Blick scheint es ein tragischer Unfall zu sein, doch die erfahrenen Augen von Kommissar Stadler erkennen schnell Ungereimtheiten. Ein abgerissener Rosenstiel, der in der Hand des Toten liegt, ist nicht die Sorte, die Huber in seinem eigenen Betrieb züchtet. Und die spärlichen Beweise deuten auf einen Kampf hin, der weit mehr als nur ein harmloser Streit war.
Kommissar Winter, der frisch von einem Fortbildungsseminar zurückgekehrt ist, bringt neue Perspektiven in die Ermittlungen ein. Er konzentriert sich auf die subtilen Zeichen, die zwischen den Zeilen versteckt sind, und entdeckt ein Muster, das Stadler zunächst übersieht. Schnell wird klar: Florian Huber war nicht der Mann, für den ihn alle hielten. Hinter der Fassade des erfolgreichen Rosenzüchters verbarg sich ein Mann mit dunklen Geheimnissen, ein Mann, der Feinde hatte. Viele Feinde.

Die Hauptverdächtigen sind schnell ausgemacht: Hubers Ehefrau, die elegante und zurückhaltende Elisabeth Huber, die sichtlich unter dem Verlust ihres Mannes leidet, aber deren Trauer seltsam unaufrichtig wirkt. Dann ist da noch Thomas Berger, Hubers ehemaliger Geschäftspartner, der vor Jahren von Huber betrogen wurde und seitdem auf Rache sinnt. Und schließlich Melanie Scholz, eine junge Gärtnerin, die ein heimliches Verhältnis mit Huber hatte und deren Eifersucht immer wieder für Konflikte sorgte.
Doch die Wahrheit ist tiefer verwurzelt als es zunächst scheint. Während Stadler und Winter die einzelnen Puzzleteile zusammensetzen, stoßen sie auf ein Netz aus Lügen, Intrigen und vergrabenen Geheimnissen. Die Verwicklungen der Verdächtigen untereinander sind komplex und undurchsichtig. Elisabeth Huber, so stellt sich heraus, hatte jahrelang ein Doppelleben geführt, um dem eintönigen Alltag mit ihrem Mann zu entfliehen. Thomas Berger, der vermeintliche Rächer, hat ein überraschend starkes Alibi, das ihn zunächst aus dem Schneider zu sein scheint. Und Melanie Scholz, die verzweifelte Geliebte, kämpft nicht nur mit dem Verlust Hubers, sondern auch mit der Angst vor den Konsequenzen ihrer Affäre.
**Die emotionalen Stakes sind hoch. Nicht nur für die Angehörigen des Opfers, sondern auch für die Kommissare selbst.** Stadler, der sich stets um das Wohl seiner Mitmenschen sorgt, kämpft mit dem Gefühl, das Vertrauen in die Rosenheimer Gemeinschaft zu verlieren. Er sieht die Fassaden bröckeln und fragt sich, wer in seinem geliebten Rosenheim wirklich ehrlich ist. Winter, der jüngere und idealistischere von beiden, muss lernen, dass die Welt nicht immer so ist, wie sie scheint. Er wird mit der dunklen Seite der menschlichen Natur konfrontiert und muss erkennen, dass selbst in der idyllischen Provinz Abgründe lauern können.
Besonders spannend wird es, als die Ermittler auf ein altes Familiengeheimnis der Hubers stoßen. Ein verschollener Brief, der vor Jahrzehnten verfasst wurde, enthüllt eine tragische Liebesgeschichte und ein dunkles Verbrechen, das bis in die Gegenwart nachwirkt. Der Brief deutet auf einen Fluch hin, der auf der Familie lastet, ein Fluch, der besagt, dass die vergessenen Rosen eines Tages Rache nehmen werden.
Die Auflösung des Falls ist überraschend und dramatisch. Es stellt sich heraus, dass der Mörder ausgerechnet derjenige ist, den niemand verdächtigt hätte. Die Motive für die Tat sind komplex und vielschichtig. Es geht um Liebe, Hass, Rache und die Angst vor der Enthüllung der Wahrheit. Der Mörder wollte nicht nur Florian Huber zum Schweigen bringen, sondern auch das Familiengeheimnis für immer unter Verschluss halten.
**Die Folge “Der Fluch der vergessenen Rosen” ist mehr als nur ein weiterer Fall für die Rosenheim-Cops. Sie ist eine Geschichte über die Abgründe der menschlichen Natur, die Macht der Vergangenheit und die Suche nach der Wahrheit. Sie ist eine Geschichte, die unter die Haut geht und noch lange nach dem Abspann nachwirkt. Verpassen Sie nicht die Ausstrahlung am 18. Oktober 2025 um 16:10 Uhr auf ZDF!**
**Neben den Ermittlungen selbst, bietet die neue Folge auch wieder die gewohnte Portion Lokalkolorit und skurrile Charaktere.** Frau Stockl sorgt mit ihren unaufdringlichen, aber stets informativen Fragen für den ein oder anderen Aha-Effekt. Herr Gruber, der stets gestresste Pathologe, liefert wie immer wichtige Erkenntnisse, die die Ermittlungen voranbringen. Und natürlich darf auch das berühmte “Kaffee und Kuchen” im Kommissariat nicht fehlen, bei dem Stadler und Winter neue Ideen entwickeln und sich über ihre Erkenntnisse austauschen.
Doch die neue Folge verspricht auch eine subtile Weiterentwicklung der Charaktere. Stadler und Winter müssen lernen, miteinander zu arbeiten und sich gegenseitig zu ergänzen. Sie müssen ihre eigenen Vorurteile und Annahmen hinterfragen, um die Wahrheit zu finden. Und sie müssen erkennen, dass selbst in einem so kleinen Ort wie Rosenheim die dunklen Seiten der menschlichen Natur nicht zu unterschätzen sind.
“Der Fluch der vergessenen Rosen” ist ein Muss für alle Fans der “Rosenheim-Cops”. Sie ist eine spannende, emotionale und überraschende Folge, die das Publikum bis zum Schluss fesseln wird. Machen Sie sich bereit für ein neues Kapitel in der Geschichte der Rosenheim-Cops, ein Kapitel, das die Frage aufwirft: Kann man der Wahrheit wirklich trauen, oder sind wir alle Gefangene unserer eigenen Lügen?