Bei “In aller Freundschaft” spielt sie Dr. Leyla Sherbaz: Wie tickt Schauspielerin Sanam Afrashteh privat?
## Bei “In aller Freundschaft” spielt sie Dr. Leyla Sherbaz: Wie tickt Schauspielerin Sanam Afrashteh privat? – Und was erwartet uns in Sachsenklinik?
**Sie ist das Herz der Sachsenklinik, eine brillante Medizinerin und eine Frau, die Stärke und Verletzlichkeit in sich vereint: Dr. Leyla Sherbaz, verkörpert von der talentierten Sanam Afrashteh. Seit Jahren begeistert sie die Zuschauer von “In aller Freundschaft” mit ihrer authentischen Darstellung. Doch wer ist Sanam Afrashteh wirklich, wenn die Kameras aus sind? Und noch viel wichtiger: Welche Stürme brauen sich für Dr. Leyla Sherbaz und ihre Kollegen in den Gängen der Sachsenklinik zusammen?**
Sanam Afrashteh abseits der Sachsenklinik ist – so hört man es von Kollegen und Freunden – ein warmherziger und bodenständiger Mensch. Die Schauspielerin legt großen Wert auf ihre Privatsphäre und hält ihr Privatleben weitgehend aus der Öffentlichkeit heraus. Im Gegensatz zu der oft von komplizierten medizinischen Fällen und persönlichen Dramen umgebenen Dr. Sherbaz, schätzt Afrashteh die Ruhe und Geborgenheit im Kreise ihrer Familie und Freunde. Gerne widmet sie sich kreativen Projekten, liest und reist, wenn es ihr Drehplan erlaubt. Über ihre schauspielerische Arbeit hinaus engagiert sie sich Afrashteh für wohltätige Zwecke, insbesondere im Bereich der medizinischen Versorgung von Kindern.
Doch während die private Sanam Afrashteh einen Gegenpol zu der oft aufreibenden Welt der Sachsenklinik sucht, bleibt Dr. Leyla Sherbaz weiterhin im Zentrum zahlreicher emotionaler und beruflicher Herausforderungen. Und genau hier entfaltet sich das ganze dramatische Potenzial, das “In aller Freundschaft” so fesselnd macht.

Die Beziehung zu Dr. Heilmann ist und bleibt ein emotionales Minenfeld. Nachdem die anfängliche Anziehungskraft und das berufliche Verständnis so vielversprechend schienen, haben Missverständnisse, ungeklärte Gefühle und – nicht zuletzt – die Schatten der Vergangenheit tiefe Risse in ihre Verbindung gerissen. Wird es Leyla und Roland gelingen, diese zu kitten und eine tragfähige Basis für ihre Zusammenarbeit – und vielleicht sogar mehr – zu finden? Die Zuschauer halten den Atem an, denn jede Interaktion zwischen den beiden ist aufgeladen mit unausgesprochenen Worten und einer tiefen Sehnsucht, die unter der Oberfläche brodelt.
Die berufliche Kompetenz von Dr. Sherbaz steht außer Frage, doch auch hier ist sie immer wieder mit Hürden konfrontiert. Nicht nur die tragischen Schicksale ihrer Patienten, die sie oft bis an die emotionale Belastungsgrenze bringen, sondern auch die internen Machtkämpfe und ethischen Dilemmata innerhalb der Klinikleitung fordern ihren ganzen Einsatz. Erst kürzlich sorgte ein heikler Fall für hitzige Diskussionen im Team. Ein junger Patient, der dringend eine lebensrettende Operation benötigte, geriet in den Fokus eines politischen Spiels, das Leyla mit aller Kraft zu verhindern versuchte. Ihre moralische Integrität wurde auf eine harte Probe gestellt und die Zuschauer waren Zeugen, wie sie mit aller Kraft für das Leben ihres Patienten kämpfte – auch gegen Widerstände aus den eigenen Reihen.
Besonders brisant ist die Situation rund um Dr. Brentano. Seine Rückkehr an die Sachsenklinik hat nicht nur alte Wunden aufgerissen, sondern auch neue Konflikte heraufbeschworen. Brentano, der in der Vergangenheit eine komplizierte Beziehung zu Dr. Heilmann hatte, versucht nun, seinen Einfluss in der Klinik geltend zu machen. Leyla, die ein feines Gespür für Intrigen hat, beobachtet seine Manöver mit Argwohn. Sie ahnt, dass Brentano mehr im Schilde führt, als er zugibt. Wird es ihr gelingen, seine wahren Absichten aufzudecken, bevor er der Sachsenklinik und ihren Kollegen Schaden zufügt?
Und dann ist da noch ihr Sohn Oskar. Das Aufwachsen eines Teenagers birgt immer Herausforderungen, doch für eine alleinerziehende Mutter wie Leyla sind diese umso größer. Oskar, der sich in der Pubertät befindet, rebelliert und sucht nach seiner eigenen Identität. Leyla versucht, ihm Halt und Unterstützung zu geben, ohne ihn einzuengen. Doch ihre beruflichen Verpflichtungen und die Sorge um ihre Patienten lassen ihr oft wenig Zeit für ihn. Wird es ihr gelingen, eine Balance zwischen ihrem Beruf und ihrem Mutterdasein zu finden? Die Angst, ihren Sohn zu verlieren oder ihn in eine falsche Richtung zu lenken, ist ihr ständiger Begleiter.
Die Autoren von “In aller Freundschaft” verstehen es meisterhaft, die Zuschauer in einen Strudel aus Emotionen zu ziehen. Durch geschickt platzierte Cliffhanger und unerwartete Wendungen halten sie die Spannung hoch. Die Sachsenklinik ist nicht nur ein Ort der Heilung, sondern auch ein Schauplatz von Liebe, Verrat, Intrigen und persönlichen Dramen. Jeder Charakter trägt sein eigenes Päckchen mit sich herum und die komplexen Beziehungen untereinander sorgen für ein unaufhaltsames Knistern.
Was die Zukunft für Dr. Leyla Sherbaz und ihre Kollegen bereithält, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass die Zuschauer auch weiterhin mitfiebern werden, wenn sie sich den Herausforderungen des Klinikalltags stellen, ihre persönlichen Kämpfe ausfechten und versuchen, das Richtige zu tun – auch wenn es schwerfällt. Sanam Afrashteh verkörpert Dr. Leyla Sherbaz mit einer solchen Leidenschaft und Authentizität, dass sie die Zuschauer in ihren Bann zieht. Sie ist das Gesicht einer starken Frau, die trotz aller Widrigkeiten ihren Weg geht und dabei nie ihre Menschlichkeit verliert. Und genau das macht “In aller Freundschaft” so einzigartig und so erfolgreich. Die Serie spiegelt das wahre Leben wider – mit all seinen Höhen und Tiefen, seinen Freuden und Leiden. Und Sanam Afrashteh ist ein unverzichtbarer Bestandteil dieses Spiegelbilds. Die Spannung steigt: Wie wird es für Leyla Sherbaz und die Sachsenklinik weitergehen? Nur die nächsten Folgen werden es zeigen. Bleiben Sie dran!