Traudi Arlberger, Inhaberin einer Rosenheimer Traditionsbäckerei, wird tot in ihrem Geschäft aufgefunden, erdrosselt mit ihrer Schürze. Die Kommissare Stadler und Hansen ermitteln

**Traudi Arlberger, Inhaberin einer Rosenheimer Traditionsbäckerei, wird tot in ihrem Geschäft aufgefunden, erdrosselt mit ihrer Schürze. Die Kommissare Stadler und Hansen ermitteln.**

Rosenheim, eine Stadt, die für ihre malerische Schönheit, die Gemütlichkeit ihrer Bewohner und das sanfte Plätschern der Mangfall bekannt ist, wurde jüngst von einem Verbrechen heimgesucht, das tiefe Risse in ihr idyllisches Antlitz schlägt. Eine Tragödie, die nicht nur eine Familie zerrissen, sondern auch die Grundfesten eines alteingesessenen Handwerksbetriebs erschüttert und die Ermittler des Polizeipräsidiums Rosenheim vor eine ihrer größten Herausforderungen stellt: Die brutale Ermordung von Traudi Arlberger, der geschätzten Inhaberin der Traditionsbäckerei „Arlberger“, aufgefunden in den frühen Morgenstunden, erdrosselt mit ihrer eigenen Bäckerschürze.

Der Fund, gemeldet von einem entsetzten Lieferanten, traf die Kommissare Korbinian Stadler und Sven Hansen wie ein kalter Schlag. Die Bäckerei, ein Ort, wo Generationen von Rosenheimern ihre Brezen, Brote und süßen Verführungen kauften, ist nun ein Tatort, überschattet von Gewalt und Tod. Traudi Arlberger, eine Frau in ihren Fünfzigern, deren Lächeln und freundliche Art zum täglichen Bild der Stadt gehörten, liegt leblos auf dem Backstubengrund. Die Schürze, die sie jeden Tag mit Stolz trug, um ihre handwerkliche Kunst auszuüben, wurde zum Instrument ihres grausamen Endes. Ein Detail, das den Kommissaren sofort ins Auge sticht: Die persönliche Note des Mordes deutet auf eine Täter-Opfer-Beziehung hin, die weit über einen Zufall hinausgeht.

Kommissar Stadler, bekannt für seine bodenständige Art und seinen scharfen, oft intuitiven Spürsinn, spürt sofort die Schwere dieses Falles. „A Leich, Frau Stockl, des is a Leich“, hallt es durch das Sekretariat, als Frau Stockl, wie immer bestens informiert über das Geschehen, die erste Meldung durchgibt. Stadler und Hansen, das eingespielte Team, das sich in ihren Methoden so grundverschieden ist und doch so perfekt ergänzt, beginnen ihre Arbeit. Hansen, der akribische Analytiker, beginnt sofort, den Tatort zu sichern und jedes Detail zu dokumentieren, während Stadler mit seinem Gespür für Menschen und Stimmungen die ersten Gespräche führt.

Traudi Arlberger, Inhaberin einer Rosenheimer Traditionsbäckerei, wird tot in ihrem Geschäft aufgefunden, erdrosselt mit ihrer Schürze. Die Kommissare Stadler und Hansen ermitteln

**Ein Leben voller Geheimnisse?**

Die ersten Stunden der Ermittlungen konzentrieren sich auf das Umfeld der Bäckermeisterin. War Traudi Arlberger wirklich die unbescholtene, allseits beliebte Person, die sie zu sein schien? Oder verbarg sich hinter der Fassade der freundlichen Bäckerin ein Geflecht aus Geheimnissen und ungelösten Konflikten?

Der erste Verdacht fällt, wie so oft, auf den engsten Kreis: Ehemann Anton Arlberger. Ein Mann, der nun, konfrontiert mit dem unfassbaren Verlust, zwischen tiefer Trauer und fassungsloser Wut schwankt. Anton, ebenfalls ein Bäcker, hatte sich vor einigen Jahren aus dem aktiven Geschäft zurückgezogen, um sich seinen Hobbys zu widmen, während Traudi die Bäckerei mit eiserner Hand und großem Erfolg weiterführte. Hatte diese Rollenverteilung zu unterschwelligen Spannungen geführt? Gab es finanzielle Sorgen, von denen niemand wusste, oder gar eine Affäre, die Traudi geheim hielt und die Anton entdeckt hatte? Sein Alibi für die Tatzeit – ein Angelausflug – ist lückenhaft und wird von Hansen unter die Lupe genommen. Die finanziellen Bücher der Bäckerei werden zu einer weiteren Spur, die Kriminalhauptkommissar Hansen mit seiner gewohnten Präzision durchforstet, sehr zum Missfallen von Controller Achammer, der um die Ausgaben der Kripo besorgt ist.

Doch die Kommissare stoßen schnell auf weitere Ungereimtheiten. Traudi Arlberger war zwar eine beliebte Chefin, aber auch eine, die hohe Ansprüche an ihre Mitarbeiter stellte. Ein junger Bäckergeselle, der erst kürzlich von ihr abgemahnt wurde, weil er Teigrezepte „modernisieren“ wollte, gerät ins Visier. Seine Wut und sein Gefühl der Ungerechtigkeit sind spürbar, als Stadler ihn befragt. Hatte er sich so provoziert gefühlt, dass er zur Gewalt griff? Oder war es die lange unterschwellige Rivalität mit einem anderen Traditionsbetrieb in der Nachbarschaft, der Bäckerei „Huber“, die Traudi das Leben kostete? Gerüchte über verbitterte Konkurrenzkämpfe, gegenseitige Ausspähversuche und sogar Sabotageakte kursieren seit Jahren in Rosenheim. Hatte sich diese Fehde nun auf tragische Weise zugespitzt?

**Ein Geflecht aus Lügen und Verzweiflung**

Die Ermittlungen führen Stadler und Hansen tief in die Abgründe menschlicher Beziehungen und verborgener Motivationen. Dr. Sprenger, der Pathologe, bestätigt die Brutalität der Tat. Die Schürze, das Symbol ihrer Arbeit, wurde nicht nur zur Waffe, sondern auch zur Botschaft. Sie spricht von Verrat, von einem tiefsitzenden Groll, der sich in dieser persönlichen und entwürdigenden Art der Tötung manifestiert.

Als die Kommissare weiterbohren, offenbart sich ein immer komplexeres Bild von Traudi Arlberger. Sie hatte, so stellt sich heraus, nicht nur die Bäckerei erfolgreich geführt, sondern auch ein Doppelleben geführt. Eine geheime Affäre mit einem verheirateten Mann aus der Rosenheimer Gesellschaft, dessen Ruf durch die Enthüllung zerstört werden könnte, rückt in den Fokus. Die emotionalen Stakes steigen ins Unermessliche, als dieser Mann, sichtlich gezeichnet von Angst und Schuldgefühlen, von Hansen verhört wird. Seine Verzweiflung ist echt, seine Liebe zu Traudi war es auch – aber war er bereit, dafür zu morden, um die Affäre geheim zu halten, oder um ein mögliches Ende der Beziehung zu verhindern?

Zusätzlich tauchen Gerüchte über hohe Schulden auf, die Traudi heimlich angehäuft haben soll – nicht etwa geschäftlich, sondern persönlich, vielleicht durch Spielsucht oder eine unerfüllte Leidenschaft. Könnte sie Opfer eines Erpressers geworden sein, der seine Forderungen mit ihrem Leben bezahlte? Die Vorstellung, dass die stets so bodenständige Traudi ein solch dunkles Geheimnis barg, erschüttert ihre Familie und Freunde zutiefst und lässt die Kommissare an ihrer anfänglichen Einschätzung der Persönlichkeit des Opfers zweifeln.

**Der Druck steigt, die Zeit rennt**

Die Ermittlungen werden von Tag zu Tag intensiver. Polizeidirektor Pfeiffer macht Druck, die Öffentlichkeit verlangt Antworten. Stadler und Hansen arbeiten unter Hochdruck, folgen jeder noch so kleinen Spur. Ein scheinbar harmloser Hinweis aus dem Sekretariat, eine Beobachtung von Frau Stockl, die ihre Ohren überall hat, bringt eine unerwartete Wendung. Eine alte Bekannte von Traudi Arlberger, die seit Jahren als verschwunden galt, taucht plötzlich wieder auf – und scheint etwas zu wissen. Ihre Geschichte, voller Neid, alter Wunden und einem lange zurückliegenden Verrat, könnte das fehlende Puzzleteil sein.

Die Kommissare erkennen, dass der Mord an Traudi Arlberger nicht das Ergebnis eines spontanen Wutanfalls war, sondern die erschreckende Kulmination eines lange schwelenden Konflikts, eines Geflechts aus Lügen, Eifersucht und verzweifelten Entscheidungen, das sich über Jahre hinweg aufgebaut hat. Die Schürze, die ihr das Leben nahm, war nicht nur ein Werkzeug, sondern ein symbolträchtiges Manifest der Rache – eine Rache, die ihren Ursprung in der Vergangenheit hatte und nun das scheinbar so perfekte Leben einer Rosenheimer Traditionsfamilie zerreißt.

Der Fall „Traudi Arlberger“ ist mehr als nur eine Mordermittlung; er ist ein Spiegelbild der menschlichen Seele, ihrer Abgründe und der erschreckenden Konsequenzen, die entstehen, wenn Geheimnisse zu Lasten werden und Emotionen zu unkontrollierbaren Kräften mutieren. Kommissar Stadler und Hansen stehen kurz davor, die Wahrheit zu enthüllen – eine Wahrheit, die so manchem Rosenheimer das Blut in den Adern gefrieren lassen und das Bild der beschaulichen Stadt für immer verändern wird. Die Spannung steigt, denn in Rosenheim ist nichts so, wie es scheint, und das nächste Stück des mörderischen Puzzles wartet bereits darauf, von unseren Kommissaren aufgedeckt zu werden.