“Die Rosenheim-Cops” – Serien – Krimiserie, ZDF, 28.10.2025, 16:10 Uhr – Sendung im TV-Programm – TV & Radio
## “Die Rosenheim-Cops” – Serien – Krimiserie, ZDF, 28.10.2025, 16:10 Uhr – Sendung im TV-Programm – TV & Radio: Ein Fall von gebrochenen Herzen und dunklen Geheimnissen
**Rosenheim im Ausnahmezustand! Am 28. Oktober um 16:10 Uhr präsentiert das ZDF eine neue Folge von “Die Rosenheim-Cops”, die das beschauliche bayerische Idyll in seinen Grundfesten erschüttern wird. Mehr als nur ein Mordfall erwartet die Kommissare Stadler und Winter: Es ist ein Strudel aus Lügen, verborgenen Beziehungen und verletzter Ehre, der sich vor ihren Augen entfaltet und dunkle Geheimnisse ans Tageslicht befördert.**
Die Idylle trügt. Unter der Oberfläche der gepflegten Gärten und traditionellen Handwerksbetriebe von Rosenheim brodelt es gewaltig. Der Mord am alteingesessenen Konditor Karl-Heinz Huber reißt eine klaffende Wunde in die Gemeinschaft. Huber, bekannt für seine legendäre Schwarzwälder Kirschtorte und seine stets freundliche Art, wurde in seiner Backstube aufgefunden – erstochen mit einem Brotmesser aus eigener Herstellung. Ein Stich ins Herz einer Stadt, die sich durch ihre Gemütlichkeit und den Zusammenhalt auszeichnet.
Kommissar Anton Stadler, der grantelnde, aber im Grunde warmherzige Urgestein der Rosenheimer Polizei, und sein jüngerer, ambitionierter Kollege Kilian Winter stehen vor einem Rätsel. War es ein Raubüberfall, der schiefging? Oder steckt mehr dahinter? Die ersten Ermittlungen führen sie zu Hubers Familie. Seine Witwe, die elegante und stets beherrschte Elisabeth Huber, scheint unter Schock zu stehen. Doch unter der makellosen Fassade verbirgt sich etwas. Ihr Verhältnis zu ihrem Mann war schon lange nicht mehr das, was es einmal war. Gerüchte über eine Affäre mit dem charmanten Kunsthändler Franz-Josef Meier kursieren bereits seit geraumer Zeit in der Stadt. Meier, ein Mann von Welt, der sich gerne mit seinem guten Geschmack und seinem Wissen über Kunst umgibt, wehrt sich vehement gegen die Anschuldigungen. Er und Huber seien lediglich Geschäftsfreunde gewesen.

Die Ermittlungen führen die Cops weiter in die verworrenen Gassen Rosenheims. Sie treffen auf Hubers Tochter, die rebellische und freigeistige Anna, die seit Jahren im Streit mit ihrem Vater lag. Anna, die davon träumt, die Welt zu bereisen und sich von den Konventionen ihrer Heimatstadt zu befreien, hatte sich kurz vor dem Mord mit ihrem Vater heftig gestritten. Ging es um Geld? Um ihre Zukunftspläne? Oder verbirgt sich hinter ihrem scheinbaren Desinteresse mehr, als sie zugeben möchte?
Die angespannte Atmosphäre in der Backstube ist fast greifbar. Die Cops entdecken kleine, aber entscheidende Details: eine zerrissene Quittung, ein verwischter Lippenstiftfleck an einem Teigroller, ein verlegtes Foto, das tiefe Einblicke in die komplexen Beziehungen der Beteiligten gewährt. Jeder dieser Funde wirft neue Fragen auf und verstärkt den Verdacht, dass Huber Opfer eines perfiden Plans wurde.
Während die Spurensicherung auf Hochtouren arbeitet, kämpfen die Kommissare mit ihren eigenen Dämonen. Stadler, dessen Ehe selbst vor einiger Zeit in die Brüche ging, fühlt mit Elisabeth Huber mit. Er erkennt die tiefe Trauer, aber auch die Angst in ihren Augen. Winter hingegen, der stets nach der Wahrheit sucht, lässt sich nicht von Äußerlichkeiten blenden. Er spürt, dass hier etwas nicht stimmt und dass jeder der Verdächtigen etwas zu verbergen hat.
Die Spannung steigt, als sich herausstellt, dass Huber kurz vor seinem Tod eine große Lebensversicherung abgeschlossen hatte – Elisabeth Huber als Begünstigte. Ein klassisches Motiv? Oder nur ein unglücklicher Zufall? Die Ermittlungen werden immer intensiver. Die Cops verhören Meier erneut und stoßen auf Ungereimtheiten in seinen Aussagen. Er wird nervöser, weicht Fragen aus und versucht, sich in Widersprüche zu verwickeln.
Doch dann die überraschende Wendung: Ein anonymer Brief taucht auf, der Anna Huber schwer belastet. Der Brief, verfasst mit zittriger Hand, behauptet, Anna habe sich heimlich mit einem zwielichtigen Geschäftspartner ihres Vaters getroffen und ihm Geld geliehen. War Huber dahintergekommen und hatte sich mit seiner Tochter gestritten? Hat Anna ihren Vater in einem Anfall von Wut getötet?
Die emotionale Belastung für die Beteiligten ist immens. Elisabeth Huber bricht zusammen und gesteht, dass sie und Meier tatsächlich eine Affäre hatten. Doch sie beteuert ihre Unschuld am Tod ihres Mannes. Anna hingegen bestreitet vehement, den Brief geschrieben zu haben oder etwas mit dem Mord zu tun zu haben. Sie fühlt sich von allen verraten und unverstanden.
Die Auflösung des Falls ist ebenso schockierend wie unerwartet. Die Rosenheim-Cops decken einen komplexen Finanzbetrug auf, in den Huber verwickelt war. Er hatte hohe Schulden und war kurz davor, zahlungsunfähig zu werden. Meier, der eigentlich nur sein Geld zurückhaben wollte, hatte Huber unter Druck gesetzt. Doch dann kam es zu einem Streit, bei dem Huber in Notwehr zu einem Brotmesser griff. Meier wehrte sich und stach Huber versehentlich nieder.
Der Fall Karl-Heinz Huber ist mehr als nur ein Mordfall. Er ist eine Tragödie, die zeigt, wie schnell eine harmonische Gemeinschaft durch Gier, Eifersucht und Lügen zerstört werden kann. Die Rosenheim-Cops bringen die Wahrheit ans Licht, doch der bittere Nachgeschmack bleibt. Die Stadt ist erschüttert, die Familie Huber zerstört, und die dunklen Geheimnisse, die unter der Oberfläche schlummerten, haben sich für immer in das bayerische Idyll eingebrannt. Und während Stadler und Winter den Fall abschließen, wissen sie, dass sie in Rosenheim immer wieder mit den Abgründen der menschlichen Natur konfrontiert werden – Abgründen, die oft tiefer und dunkler sind, als man auf den ersten Blick vermutet. Die nächste Folge verspricht bereits neue Herausforderungen und neue Einblicke in die verborgenen Winkel Rosenheims, wo hinter jeder Ecke ein neues Geheimnis lauern könnte.